Sechster Tag der
Woche, zu Ehren des römischen Gottes Saturnus benannt. Im Lateinischen hieß der Samstag
dies Saturni; bei den Angelsachsen wurde er Sater-daeg genannt.
Er ist der heilige Tag der Israeliten des Alten Testaments und heißt im Hebräischen
Sabbat. Er ist der einzige Tag, der mit einem Namen versehen wurde, alle anderen
wurden nur durchnummeriert. Das Wort sabbath bedeutet im Hebräischen „ruhen oder
aufhören“. Den Juden war es verboten, am siebten Tag zu arbeiten. Er beginnt am
Freitag nach dem Sonnenuntergang und dauert bis
zum Sonnenuntergang am Samstag.
Im frühen Christentum verlagerte sich der heilige Tag allmählich auf den
Sonntag, der als erster Tag der Woche angesehen
wurde. Er galt als der Tag der Wiederauferstehung Jesu Christi und als der Tag, an dem die
Schöpfung begann.
In Schweden heißt der Samstag jedoch Lördag oder „Tag des Herrn“;
in Dänemark und Norwegen heißt er Lørdag.
Im Spanischen heißt er Sábado und im Italienischen Sabato,
was beides von Sabbat abgeleitet ist.
|