Der Kalender ist mit dem ägyptischen Kalender identisch. Er hat jedoch eine eigene Ära,
beginnend am 11. Juli 552 und andere Monatsnamen.
Der Armenische Kalender ist simpel aufgebaut. Das Jahr besteht aus 12 Monaten mit jeweils
30 Tagen, sowie 5 Zusatztagen (Epagomen), Aveleaths genannt. Das Jahr hat somit eine Länge
von 365 Tagen.
Die Monatsnamen lauten:
Monat |
Tage |
1. |
Nawasardi |
30 |
2. |
Hori |
30 |
3. |
Sahmi |
30 |
4. |
Trê |
30 |
5. |
Khalots |
30 |
6. |
Araths |
30 |
7. |
Mehekani |
30 |
8. |
Areg |
30 |
9. |
Ahekani |
30 |
10. |
Mareri |
30 |
11. |
Margaths |
30 |
12. |
Hrotiths |
30 |
13. |
Aveleaths |
5 |
Im armenischen Kalender gibt es keine Schaltjahre.
Dieses hat zur Folge, das der kalendarische Jahresbeginn nicht mehr synchron zum tatsächlichen
Jahresbeginn läuft.
Der Tagesbeginn ist der Sonnenaufgang.
|